
On meets Wings for Life World Run 2022
Am 8. Mai 2022 ist es wieder soweit. Der Wings for Life World Run geht in eine neue Runde. Bist du auch dabei?
Wir erklären dir von Grund auf, worum es bei dem Lauf geht und wie er letztendlich abläuft. Lerne außerdem Philipp und Lisa aus dem Team On kennen.
Die Mission
Genau in dieser Sekunde geschieht auf der Welt ein Unfall, bei dem das Rückenmark verletzt wird. Eine Querschnittslähmung mit Bewegungsunfähigkeit von den Beinen und schlimmstenfalls auch von Armen und Händen ist die Folge. Die Betroffenen sind fortan auf einen Rollstuhl und Hilfe angewiesen.
Die gemeinnützige Stiftung Wings for Life hat sich zum Ziel gesetzt, Querschnittslähmung zu heilen.
Wir laufen für die, die es nicht können!
Seit 2004 findet der Wings for Life Run weltweit statt. Das Besondere daran: egal, wo auf der Welt du startest, alle laufen auf ein Ziel hin. Und dabei handelt es sich nicht darum, wer der schnellste oder der mit den meisten zurückgelegten Kilometern ist. Eine Ziellinie gibt es nämlich nicht. Es ist außerdem unwichtig, ob du Anfänger, Hobbyläufer oder Profi bist, ganz egal, ob du eine Beeinträchtigung hast und beispielsweise im Rollstuhl sitzt. Das übergeordnete Ziel ist es, Spenden zu sammeln. Denn:
100% der Startgelder und Spenden fließen in die Rückenmarksforschung!
In den vergangenen Jahren sind so bereits 925.096 Teilnehmer aus 195 Ländern gestartet und haben insgesamt 9.034.954,4 km und unglaubliche 33.300.000 € erlaufen.
Das bedeutet: Je mehr Menschen am Lauf teilnehmen, umso mehr kann die Heilung der Querschnittslähmung durch Forschungsprojekte und klinische Studien unterstützt und vorangetrieben werden.

Der Run
Der Wings for Life World Run ist sehr individuell gestaltet. Jeder kann von überall auf der Welt mitmachen und dennoch gemeinsam mit Tausenden anderen Teilnehmern starten. Der Startschuss fällt am 8. Mai 2022 um genau 11 Uhr UTC. Teilnehmer in Deutschland starten also um 13 Uhr, Läufer oder Rollstuhlfahrer in England um 12 Uhr und so weiter. Egal, ob als Gruppe oder alleine. Du hast die Möglichkeit dich einem der vielen Flagship Runs anzuschließen oder selbstständig mit der App zu starten. Nach 30 Minuten startet das virtuelle Catcher Car und nimmt die Verfolgung auf. Über die App wird der Lauf getrackt und erkannt, wann das Catcher Car dich eingeholt hat.
Team On
Wenn wir zusammenhalten und zusammenstehen, können wir Großes erreichen. Gemeinsam, als Team.
Als stolzer Partner des Wings for Life World Run ist die Marke On bereit, dabei mitzuhelfen, das Unmögliche möglich zu machen: entscheidende Fortschritte in der Wirbelsäulenforschung/Rückenmarksforschung zu erzielen und für diejenigen zu laufen, die es nicht können. Schliesse dich Team On an und helfe dabei, das Bewusstsein zu schärfen.
On unterstützt den Wings for Life World Run mit einer großen Spende und übernimmt die Startgebühren für 100 Läuferinnen und Läufer der INTERSPORT in Deutschland. Also sichere dir dein kostenloses Ticket für den 08. Mai 2022 und laufe mit uns im Team On für die, die es nicht können.
Sichere dir deinen Startplatz beim WFLWR!
- Besuche die Website des Wings for Life World Run
- Klicke auf “Teams” und suchen Sie nach “Team On”.
- Klicke auf ‘Team Details’ und dann auf ‘Join this Team’.
- Herzlichen Glückwunsch – du bist jetzt Teil von Team On!
Wer ist beim Team On dabei?
Das ist Philipp.
Philipp Bosshard ist ein lebendes Beispiel für die Kraft des Geistes. Nach einem katastrophalen Arbeitsunfall mit einer Überlebenschance von nur 9% hat er sich zurückgekämpft und mehr erreicht, als die meisten Menschen je für möglich gehalten hätten.
Obwohl er schwere Verbrennungen an 88 % seines Körpers erlitten und einen Großteil seiner Schweißproduktion verloren hat, ist er ein Ironman-Triathlet mit bemerkenswerter Ausdauer.

Philipps Trainingsregime für den WFLWR wird mehr von seinem inneren Monolog als von irgendwelchen spezifischen Leistungen vor dem Rennen bestimmt. Er sagt: “Der Gedanke, für die zu laufen, die es nicht können, begleitet mich bei jeder Vorbereitung.”
Wenn er über seine eigenen Erfahrungen nachdenkt, weiß er, wie wertvoll es ist, antreten zu können. “Nach meinem Schicksalsschlag motiviert es mich in schwierigen Situationen, frei sein zu können. Das ist ein Rennen, vor dem man großen Respekt hat. Das kann man spüren. Die Solidarität ist einfach schön.”
“Es herrscht eine super Atmosphäre und ein großer Respekt vor allen Teilnehmern. Egal, ob man zu Fuß geht, im Rollstuhl sitzt oder ein superschneller Läufer ist, es geht immer um das gemeinsame Ziel. Diese tolle Atmosphäre spürt man bei jedem Schritt.”
Sein Rat für Team On-Läufer ist einfach. “Geh es langsam an. Laufe nicht zu schnell. Laufe so, dass du es genießen kannst, und vor allem – hab Spaß!”
Sport gibt ihm Kraft und den Mut, im Alltag niemals aufzugeben und weiterzumachen. Mit ihm am Start: Seine Community, die ihm jede Unterstützung gibt, die er braucht.
Philipp wird den Cloudflyer tragen, wenn er darum kämpft, so lange wie möglich vor dem Catcher Car zu laufen. “Es ist die perfekte Mischung aus Komfort und Geschwindigkeit”, sagt er.


Das ist Lisa.
Lisa Kumpfbeck ist eine in München lebende Sportlerin, Model und Mitglied der R/O/C Crew.
“Das Schöne am WFLWR ist, dass man nicht nur etwas Gutes für sich selbst tut. Man unterstützt direkt die Rückenmarksforschung”, sagt sie.
Laut Lisa ist Laufen eine Chance, die Natur zu erkunden, die eigene Gesellschaft zu genießen und das Selbstvertrauen zu stärken. “Manche Sportarten erfordern ein gewisses Maß an Planung, aber das ist beim Laufen nicht der Fall”, sagt sie. “Man schlüpft in seine Laufkleidung, schnürt die Schuhe und kann direkt vor der Haustür loslaufen.”

Lisa ist auch eine große Verfechterin der Auswirkungen des Laufens auf unser geistiges und spirituelles Selbst. Sie sagt: “Lange Läufe sind mentales Krafttraining. Man muss sein größter Fan sein, wenn die Beine anfangen, müde und schwer zu werden. Aber mit den richtigen Gedanken kann man immer noch so viel Kraft freisetzen. Und diese Kraft, die man gewinnt, kann man in so viele Bereiche des Lebens übertragen.”
“Bei entspannten Läufen komme ich in einen Flow, aus dem heraus sich gute Ideen fast von selbst ergeben. Aus der Intuition heraus kann eine Entscheidung zu Fragen getroffen werden, über die ich schon lange nachgedacht habe.”
Lisa will zeigen, wie meditativ, still und ruhig es ist zu laufen. Für sie ist es ein Privileg, am Leben zu sein und beim Laufen ihre eigene Freiheit zu finden. Deshalb fördert sie den WFLWR und läuft für die, die es nicht können.
Die Zugänglichkeit des Laufens für Menschen aller Formen, Größen und Fähigkeiten ist es, was es für Lisa so besonders macht. “Mein Rat für Neulinge ist, eine Strecke zu wählen, die man gut kennt… und zu verstehen, dass Rom nicht an einem Tag erbaut wurde. Versuche zunächst, ein gutes Körpergefühl zu entwickeln. Versuche, deinen Puls zu finden und zu spüren, wann du entspannt und wann du schwer beladen bist. Du musst nicht bei jedem Training ans Maximum gehen!”
Lisa hat sich für den WFLWR keine besonderen Ziele gesetzt, außer weiter zu laufen als im letzten Jahr und dafür zu sorgen, dass sie vor dem Rennen genügend Flüssigkeit zu sich genommen hat. Ihr Trainingsplan basiert auf einer entscheidenden Eigenschaft: Beständigkeit.
Lisa wird den Cloudflow beim WFLWR tragen und betont: “Dieser Schuh bietet mir die ideale Mischung aus Unterstützung und Komfort bei gleichzeitig direktem Laufgefühl“

